Im Zweiten Weltkrieg mussten Millionen Menschen aus den von der Wehrmacht eroberten Ländern in der deutschen Industrie und in der Landwirtschaft arbeiten. Die damalsso genannten Fremdarbeiter ersetzten deutsche Arbeitskräfte, die zum Militärdienst eingezogen worden waren. Außerdam wurden Juden in den Geettos und Vernichtungslagernin Polen zu Sklavenarbeit bis zum Tod gezwungen.

Schon im Herbst 1939 mussten 340 000 polnische Kriegsgefangene in der deutschen Landwirtschaft arbeiten. Nach inoffiziellen Schätzungen leben heute in Mittel- und Osteuropa zwischen 600 000 und 800 000 ehemalige Zwangsarbeiter, in den USA sind es noch 80 000 bis 130 000.

Der jetzt zur Debatte stehende Entschädigungsfonds soll hauptsächlich ehemaligen KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern aus osteuropäischen Staaten zugute kommen, weil Franzosen, Belgier und Niederländer damals vergleichsweise besser bezahlt wurden.

Das erste Buch von Thilo Ziegler, mit dem Titel „Auf Spurensuche“ ist direkt beim Autor unter der Rufnummer 0 34 64/34 44 01 zu bestellen.

Quelle: Mitteldeutsche Zeitung vom 18.02.2000

Foto in Originalgröße

Weiterführende Quelle: „Entschädigung für NS-Zwangsarbeit“

zurück zu Krieg & Flucht

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.