Im Milower Land, westlich von Rathenow, liegt das Landwerk Steckelsdorf-Ausbau. Dieser Ort ist selbst vielen Einheimischen nur als Kinderheim bekannt. Aber erst seit 1953 werden die schön gelegenen Gebäude mit umfangreichen Ländereien so genutzt. Zwischen 1934 und 1942 befand sich dort ein Hachschara – Lager. Diese Lager waren ein überwiegend sicherer Zufluchtsort und dienten der Ausbildung junger Jüdinnen und Juden, um später nach Palästina einwandern zu können.
Am 24. Mai 1942 wurde das Lager aufgelöst und alle ca. 80 Bewohner nach Auschwitz deportiert.
Ein Überlebender schrieb seine Erinnerung mit dem Titel Den Netzen entronnen unter dem Pseudonym Joel König auf.

Das Landwerk Steckelsdorf-Ausbau ist auf der Seite von Jewish Places verzeichnet.

Sehr ausführliche Information zur Geschichte des Landwerks und weiterführende Links finden Sie im Artikel von Frau Dr. Götze.

 

 

 

 

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.