von ahnen | Mo 27 Mrz 2023 | Regionales
Dass der Familienname Götze zu meinen Vorfahren im Jerichower Land gehört, war schon länger bekannt. Nicht aber, dass Vater Götze, wie er auch genannt wurde, zur weitläufigen Familie gehört. Diese Erkenntnis hat sich erst durch den engen Austausch mit Forscherkollegen...
von ahnen | So 10 Jul 2022 | Regionales
Wer Vorfahren in Karow bei Genthin hat, kennt das Dilemma: Die Kirchenbücher beginnen erst um 1740, frühere Daten müssen über Sekundärquellen erschlossen werden. Eine dieser Sekundärquellen ist das Hauß-Buch vom Haus Carow . Doch da warten die nächsten Probleme auf...
von ahnen | Fr 8 Jul 2022 | Regionales
Nicht so in Aken , der beschaulichen Kleinstadt an der Elbe. Hier gründete vor über 400 Jahren, genauer im Jahre 1609, der Pfarrer Chilian Hortich die Hortich-Stiftung , mit dem Ziel, auch den Söhnen und Töchtern der ärmeren Akener Bürgern den Zugang zu Bildung zu...
von ahnen | Do 16 Sep 2021 | Regionales
Dresden (SZ). Am 17. Februar 1945 erreichte einer jener Elendszüge von KZ-Häftlingen, deren Befreiung durch die vordringende Rote Armee verhindert werden sollte, getrieben und gehetzt von verrohten Wachmannschaften den Ort Herzogswalde (Kreis Meißen). Der endlos...
von ahnen | Di 10 Aug 2021 | Krankheiten, Regionales
Der deutsche Kaiser, Kaiser Wilhelm II., erließ am 8. April 1874 mit Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags das Reichsimpfgesetz . [1] In § 1. heißt es: Der Impfung mit Schutzpocken soll unterzogen werden: 1) jedes Kind vor dem Ablaufe des auf sein Geburtsjahr...
von ahnen | Do 29 Jul 2021 | Regionales
Martin Götze war laut den Kirchenbuch-Eintragungen Handelsmann in Aken (Elbe). Womit er handelte, darüber geben die Kirchenbücher naturgemäß keine Auskunft. Aus Sekundärquellen wissen wir heute aber, dass er 1842 über Zerbst nach Rathenow reiste, „um Blutegel u....
von ahnen | Mi 19 Mai 2021 | Regionales
Georg Feuerherd Ackermann in Karow 7.1.1656 Auf dem Gerichtstag zu Karow wird der neu angenommene Untertan des Junkers Daniel v. Byern in Pflicht genommen und vereidigt. 20.9.1658 Gürgen Feuerhert, „jetziger Schulze“, der Schulze in Karow „ist kein...
von ahnen | Mi 12 Mai 2021 | Regionales
20.9.1658 Gürgen Feuerhert hat in die Wiese des Junkers Henning v. Britzke hineingemäht. er muß 8 gr. Schöppengebühren an Ludwig v. Byern sofort entrichten und dem Junker v. Britzke den Schaden ersetzen. 30.3.1663 Gürgen Feuerhert wird zum Bauermeister ernannt....
von ahnen | Mi 5 Mai 2021 | Regionales
Joachim Feuerherd Ackerknecht in Karow dann Ackermann in Viesen * 1645 Karow oo 27.11.1677 Viesen Maria Tasche Gerichtstag zu Karow am 26.9.1670 Am verflossenen Pfingsttage haben die Knechte in Karow „auf der Gaßen und in der Küsterey heffig sich mit einander...
von ahnen | Mi 28 Apr 2021 | Regionales
20.1.1658 Der auf dem Gutshof des Ludwig v. Byern beschäftigte Schäfer Abraham Schindelhauer verklagt den Schulzen Gürgen Feuerhert und dessen Bruder, den Knecht Andreas Feuerhert wegen Beleidigung und Körperverletzung. Die Angeklagten sollten behauptet haben, daß der...
Neueste Kommentare