Der Beruf des Försters im 18. und 19. Jahrhundert

Der Beruf des Försters im 18. und 19. Jahrhundert

Aufgaben eines Försters Waldaufsicht Schutz des Waldes vor illegalem Holzeinschlag, Wilderei und Feuer. Holzwirtschaft Überwachung des kontrollierten Holzeinschlags, Vermessung und Markierung zu der Bäumefällen. Wildhege Pflege des Wildbestands zur Vermeidung von...
Beruf: Scharfrichter

Beruf: Scharfrichter

Der Beruf des Scharfrichters, auch bekannt als Henker, Vollstrecker oder Carnifex (lateinische Bezeichnung), hat eine lange historische Bedeutung und war in einigen Regionen Deutschlands auch als Caviller bekannt. Der Scharfrichter übernahm nicht nur die Aufgabe,...
Angehörige der feudalen Dorfgemeinschaft

Angehörige der feudalen Dorfgemeinschaft

Zur Dorfbevölkerung in Preußen östlich der Elbe von Christian Zander   Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Begriff „Ackermann“ in amtlichen und kirchlichen Urkunden in Preußen östlich der Elbe zur Kennzeichnung einer bestimmten Schicht innerhalb der...
Beruf: Hutmann

Beruf: Hutmann

Was macht ein Hutmann? Ein Hutmann macht Hüte. Völlig logisch, aber falsch. Hutmann ist die alte mitteldeutsche Berufsbezeichnung für Viehhirten aller Art. Das können Schafhirten, Ochsenhirten aber auch Gänsehirten sein. Das Berufsbild des Ochsen- und Gänsehirten ist...
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.