
Hausbuch von Karow – Ein Projekt
Wer Vorfahren in Karow bei Genthin hat, kennt das Dilemma: Die Kirchenbücher beginnen erst um 1740, frühere Daten müssen über Sekundärquellen erschlossen werden. Eine dieser Sekundärquellen ist das Hauß-Buch vom Haus Carow . Doch da warten die nächsten Probleme auf...
Geburtsort war die Kneipe von Schildau
Gneisenau-Gedenkstätte Ein Zufall hat der nordsächsischen Kleinstadt Schildau ihren bekanntesten Sohn beschert. Mitten im Siebenjährigen Krieg wurde im Gasthaus zur Weintraube am 27. Oktober 1760 Neidhardt von Gneisenau geboren. Heute erinnert neben einem Denkmal auf...
Frostige Stimmung im Spiegelsaal
Vor 125 Jahren, am 18. Januar 1871, wurde im französischen Versailles des Deutsche Kaiserreich proklamiert. Trotz der lang ersehnten staatlichen Einheit blieben viele politische Wünsche offen. Die Atmosphäre in Frankreichs schönstem Königssaal war so frostig wie die...
Demontage vollendete Zerstörung des Krieges
400 000 Waggonladungen für Moskau – Der Osten mußte eine gesamtdeutsche Last tragen Im Dezember 1941 empfing Stalin den britischen Außenminister Anthony Eden. Sie sprachen über die Kriegslage und über ihre Reparationsforderungen gegenüber Deutschland. Für konkrete...
Frage der Rückkehr steht nicht zur Debatte
Einige Gedanken zu dem Beitrag „Zu früh für eine Aussöhnung“, MZ vom 31. Juli 1995, Seite 3. Es gibt in Deutschland sehr viel Unwissenheit zum sudentendeutschen Problem. Grundsätzlich muß festgestellt werden, daß die jetzt lebenden Generationen der Tschechen und...
Neueste Kommentare